Kaffeevollautomaten Test / Vergleich 2025

Kaffeevollautomaten Test Übersicht und Vergleich 2025

Finden Sie den besten Kaffeevollautomaten für Ihre Küche

Welcher Kaffeevollautomat ist der beste? Dieser Frage und vielen Weiteren sind wir in unserem großen Kaffeevollautomaten Vergleich 2025 auf den Grund gegangen. Bei uns finden Sie übersichtliche Vergleiche mit wichtigen Informationen zu den beliebtesten Geräten und Herstellern. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei einem Vollautomaten ankommt und worin sich die Modelle unterscheiden. Finden Sie ein Gerät, dass zu Ihnen passt.

Wir sind unabhängig und neutral. In unsere Produktberichte lassen wir eine Vielzahl an Informationen und Erfahrungen einfließen. Kaffeevollautomaten Tests renommierter Institute, Herstellerangaben sowie Kundenmeinungen und Rezensionen aus großen Onlineshops. Gelegentlich testen wir auch eigene Kaffeevollautomaten, erstellen detaillierte Testberichte und zeichnen diese dann mit „Test“ aus. Unsere Bewertungskriterien.

Zuletzt aktualisiert: 01.05.2025

Unsere besten Kaffeevollautomaten 2025

0 Kaffeevollautomaten gefunden
Produkte werden geladen

« SCROLLEN SIE HORIZONTAL »

 
Modell
Preis
Wasserbehälter-Volumen
Wasserbehälter entnehmbar
Automatischer Milchaufschäumer
Klassischer Milchaufschäumer
Milchbehälter abnehmbar
Für Kaffeepulver geeignet
Kaffeeausgabe verstellbar
Brühgruppe herausnehmbar
Energiespar-Modus
Pumpendruck
Produktmaße (BxHxT)
Bericht
Kaufen

« SCROLLEN SIE HORIZONTAL »

Keine Produkte zu Ihren Kriterien vorhanden!

Auf was muss ich beim Kauf eines Kaffeevollautomaten achten?

Bevor Sie sich einen Kaffeevollautomaten kaufen, gibt es im Vorfeld noch einige Dinge zu bedenken. Die wichtigsten Punkte haben wir hier für Sie als Inhaltsverzeichnis aufgelistet:

Für alle die sich bisher noch nicht mit dem Thema Kaffeevollautomaten beschäftigt haben, möchten wir nun die gerade genannten Punkte etwas näher erläutern. Wenn Sie zu einem bestimmten Thema Informationen suchen, klicken Sie einfach auf den entsprechenden Punkt.

Bedienung und Funktionsumfang eines Kaffeevollautomaten

Bedienung eines Kaffeevollautomaten mit Sensorfläche

Je nach Hersteller und Modell gibt es mehrere Möglichkeiten einen Kaffeevollautomaten zu bedienen. Der Funktionsumfang hängt meist unmittelbar vom Preis des Gerätes ab. Oder anders: „Je höher der Preis, desto mehr Komfort bietet das Gerät in Sachen Bedienung“. Die folgenden Bedienkonzepte haben sich in den letzten Jahren fest etabliert:

  • Drehregler und Tasten: Die am häufigsten eingesetzte Bedienung erfolgt über einen Drehregler und Funktionstasten wie beim De'Longhi Magnifica. Man findet sie an Geräten mit einfachem Funktionsumfang. Mit dem Regler sind schnelle Einstellungen möglich. Auch die Kombination zweier Bedienkonzepte sind bei vielen Geräten gängig.
  • Sensorfläche: Sensorflächen wie bei dem De'Longhi PrimaDonna Kaffeevollautomat reagieren nicht auf Druck sondern auf Berührung. Sie sind dank Icons selbsterklärend zu bedienen, leicht zu reinigen und bieten meist einen größeren Funktionsumfang als Drehregler.
  • Touch-Display: Diese Art Display bietet noch mehr Funktionen als die beiden vorherigen Varianten. Durch Antippen einer Einstellung können weitere Unterpunkte geöffnet und angepasst werden.
  • Rotary Switch: Diese Art Bedienung ist eine Weiterentwicklung des Drehreglers und kommt bisher bei nur wenigen Geräte zum Einsatz wie bei der Jura Impressa C60 Modellreihe. Hier zeigt der Regler nicht auf ein bestimmtes Symbol, sondern visualisiert auf einem Display die vorgenommene Einstellung.
  • Kaffeevollautomat mit App-SteuerungApp-Steuerung: Die hochklassigen Geräte wie der Melitta Barista TS Smart Kaffeevollautomat können seit einiger Zeit sogar mithilfe einer herstellerspezifischen App gesteuert werden. Hierfür muss die App heruntergeladen, installiert und mit dem Gerät verbunden werden. Über die App sind diverse individuelle Einstellungen wie Kaffeeintensität, Mahlgrad, Wassermenge, Brühzeit- und Temperatur etc. möglich. Die App-Steuerung ist aber nur eine Erweiterung der ohnehin vorhandenen Bedienelemente (z. B. Touchdisplay, Sensorflächen oder Drehregler)
  • Sprachsteuerung: Smart-Home findet mehr und mehr Einzug in unsere Haushalte. Durch Amazon Alexa, Google Home oder Philips Hue ist es nun nicht mehr „nur“ möglich, das Licht ein- und auszuschalten, sondern auch bestimmte Kaffeevollautomaten wie den Siemens EQ.9 plus connect zu steuern. Hierzu ist eine Verbindung mit dem entsprechenden Modul notwendig. Sobald eingerichtet, stellt die Sprachsteuerung eine schöne Ergänzung dar.
  • Automatische Reinigung und Entkalkung: Im Punkt „Wie reinigt man einen Kaffeevollautomaten?“ beschreiben wir, dass die automatische Reinigung und Entkalkung bei nahezu allen verglichenen Kaffeevollautomaten zum Funktionsumfang gehört. Allerdings ist der Einsatz von speziellen Reinigungsmitteln und gelegentlicher Handwäsche dennoch notwendig.
  • Milchaufschäumer: Es kommen bei Kaffeevollautomaten zwei Arten von Milchaufschäumern zum Einsatz: Automatische und Manuelle. Die Automatische Variante bezieht oft die bereitgestellte Milch aus einem Behälter, schäumt sie auf und mengt sie dem gewünschten Kaffeegetränk bei. Bei der manuellen Variante handelt es sich um eine Dampflanze, die meist mittels Drehregler nach eigenem Ermessen die untergestellte Milch aufschäumt. Das funktioniert nicht weniger schlecht, ist nur nicht ganz so komfortabel. Welche Milch sich am besten Aufschäumen lässt, erfahren Sie in unserem Ratgeber-Artikel: „Die beste Milch zum Aufschäumen“.

Zum Funktionsumfang eines Kaffeevollautomaten gehört auch die auswählbare Getränkevielfalt. Immer mehr Geräte bieten eine Menge eingespeicherter Kaffee-Rezepte an, die weit über Cappuccino und Latte Macchiato hinaus gehen. Je nach Vollautomat sind die Rezepte auch auf einzelne Nutzer anpassbar und können in Profilen gespeichert werden.

Muss die Brühgruppe bei Kaffeevollautomaten herausnehmbar sein?

Muss die Brühgruppe eines Kaffeevollautomaten herausnehmbar sein?

Bei der Brühgruppe handelt es sich um die wichtigste Komponente des Kaffeevollautomaten. Hier wird der gemahlene Kaffee verdichtet, gebrüht und mithilfe von Wasserdruck durch den komprimierten Kaffee gedrückt. So entsteht Espresso.

Viele Hersteller machen die Brühgruppe ihrer Vollautomaten leicht über eine Service-Klappe zugänglich. So kann man diese komfortabel entnehmen und unter fließendem Wasser abspülen. Dennoch müssen auch diese Modelle in regelmäßigen Abständen mit den teils vollautomatischen Reinigungsprogrammen gespült werden.

Hersteller wie Krups oder Jura setzen hingegen voll auf die Fähigkeiten ihrer Reinigungsprogramme und ermöglichen dem Nutzer keinen Zugang zu der Brühgruppe.

Eine entnehmbare Brühgruppe hat Vorteile:

  • Im Falle eines technischen Problems in der Brüheinheit, kann diese schnell von Ihnen herausgezogen und durch eine neue ersetzt werden. Ohne zusätzliche Servicekosten.
  • Die Reinigung mit Programmen ist zwar ok, aber wir möchten gern sehen was in unserer Maschine los ist. Eine Handreinigung ist unserer Meinung nach einfach effektiver.

Welches Kaffee-Mahlwerk ist am besten?

Welches Kaffeemahlwerk ist am besten?

In Kaffeevollautomaten kommen zweierlei Arten von Mahlwerken zum Einsatz. Das Kegelmahlwerk und das Scheibenmahlwerk.

Das Kegelmahlwerk

Die meisten Hersteller verbauen in ihren Kaffeevollautomaten sogenannte Kegelmahlwerke. Diese lassen sich im Vergleich zum Scheibenmahlwerk recht platzsparend im Gerät unterbringen. Während des Mahlvorganges entsteht nicht viel Wärme, was gut ist. Die gemahlenen Kaffeebohnen fallen mittels Schwerkraft automatisch nach unten in die Brühkammer.

Das Scheibenmahlwerk

Wie der Name schon verrät, werden die Kaffeebohnen in dieser Art Mahlwerk mithilfe zweier aufeinander liegender Scheiben gemahlen. Die Mahlscheiben sind konkav, was bedeutet, dass der Abstand zwischen den Scheiben nicht gleich ist. Je geringer der Abstand zueinander, desto feiner der Mahlgrad. Durch die entgegengesetzte Rotation wird das fertig gemahlene Kaffeepulver nach außen befördert. Scheibenmahlwerke in Kaffeemühlen sind leiser als Kegelmahlwerke.

Welches Kaffeemahlwerk ist besser - Stahl oder Keramik?

Bei der Entwicklung von Mahlwerken werden zwei Materialien eingesetzt:

  1. Gehärteter Stahl: Kaffeemahlwerke aus gehärtetem Stahl sind haltbar, etwas teurer und gut für Kaffeebohnen geeignet.
  2. Keramik: Mahlwerke aus Keramik gelten als geschmacksneutral, leise und günstig. Allerdings sind sie auch etwas anfälliger. Sollte sich mal etwas härteres in Ihre gekauften Kaffeebohnen eingeschlichen haben, kann es passieren das das Mahlwerk beschädigt wird.

Wie wichtig ist ein einstellbarer Mahlgrad?

Wie wichtig ist ein einstellbarer Mahlgrad?

Der Geschmack des gebrühten Kaffees steht und fällt mit dem richtigen Mahlgrad. Sie können also die Intensität Ihres Kaffees direkt mithilfe des Mahlgrades beeinflussen. Bei einem feinen Mahlgrad wird der Kaffee kräftiger und meist auch etwas bitterer, bei zunehmend gröberer Einstellung wird der Kaffee milder und verliert ab einem bestimmten Punkt das Aroma. Da jeder Kaffeetrinker einen anderen Geschmack hat, sollten Sie einfach so lange Testen, bis Sie Ihren Mahlgrad gefunden haben.

Immer mehr Kaffeevollautomaten Hersteller bieten bei ihren Geräten sogar noch die Möglichkeit, die Kaffeemenge, Brühzeit, Brühtemperatur und Wassermenge individuell einzustellen. Diese Einstellungen haben direkten Einfluss auf das Geschmackserlebnis und laden zum experimentieren und probieren ein.

Brühzeit: Bei einer recht kurzen Brühzeit können Sie von einem groben Mahlgrad ausgehen. Bei einem feinen Mahlgrad hingegen, verlängert sich die Brühzeit. Wer den Geschmack seines Kaffees optimieren will, sollte die Dauer des Brühvorgangs notieren, probieren und bei Bedarf den Mahlgrad der Kaffeebohnen anpassen.

Hängen Mahlgrad und Brühzeit voneinander ab?

Abhängigkeit von Mahlgrad und Brühzeit

Die Eigenschaft fein gemahlenen Kaffees für Espresso, Cappuccino & Co. ist unter anderem die schnellere Extraktion von Inhaltsstoffen. Aus diesem Grund ist bei einem feinen Mahlgrad meist keine lange Brühzeit notwendig. Wird feiner Kaffee zu lange gebrüht, lösen sich zunehmend Bitterstoffe und Gerbsäuren. Diese machen den Geschmack und das Aroma kaputt.

Gröbere Mahlgrade eignen sich vor allem für die Verwendung von Filterkaffee oder dem Einsatz mittels French Press. Hier dauert der Brühprozess in Kaffeemaschinen oder Handfiltern technisch bedingt etwas länger als beim fein gemahlenen Kaffee mit einem Kaffeevollautomaten oder einer Siebträgermaschine. Der Mahlgrad wird also auch durch die Art des Brühens bestimmt. Mehr Wissenswertes über Brühmethoden finden Sie auf dieser Seite: "Kaffeevollautomaten und Alternativen im Test & Vergleich"

Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf

Wie wichtig ist ein in der Höhe verstellbarer Kaffeeauslauf?

Ein nicht unwichtiger Faktor an einem Kaffeevollautomaten ist ein höhenverstellbarer Kaffeeauslauf. Da man neben Espresso und Cappuccino auch mal einen Latte Macchiato zubereiten möchte, ist die einstellbare Höhe des Kaffeeauslaufes nicht zu vernachlässigen. Das gilt vor allem dann, wenn Sie bereits einen Vollautomaten hatten und sich dazu passende Gläser gekauft haben. Macchiatogläser können bis zu 15 Zentimeter hoch sein. Da wird es bei den meisten Automaten schon recht eng. Sollten Sie also Ihre Lieblingsgläser nicht ausrangieren wollen, achten Sie auf eine entsprechend höhenverstellbare Kaffeeausgabe. Unser Spitzenreiter in Punkto höhenverstellbarer Kaffeeauslauf ist bisher der Saeco PicoBaristo Deluxe Kaffeevollautomat. Unter seine Kaffeeausgabe passen sogar Gläser mit einer Höhe von bis zu 16,3 Zentimetern.

Wieviel Platz braucht ein Kaffeevollautomat?

Hört sich unwichtig an, ist es aber nicht. Immer wieder erleben wir, dass Käufer sich aufgrund guter Leistungswerte einen Kaffeevollautomaten gekauft haben und erst beim Aufbauen in der Küche gemerkt haben, dass der bevorzugte Ort doch nicht so optimal ist… zum Beispiel, weil der Wassertank des gewählten Modells nach oben entnommen werden muss, über dem Automaten aber ein Hängeschrank ist. Aus diesem Grund sollten Sie die folgenden Punkte vor dem Kauf beachten:

  • Wie sind die Maße des Vollautomaten?
  • Wie ist der Wassertank zu entnehmen?
  • Wie ist ggf. die Brühgruppe zu entnehmen?
  • Wie lang ist das Stromkabel?
  • Wie komme ich an den Trester-Behälter? (Abfallbehälter)
  • Wieviel Platz brauche ich zum Öffnen und Befüllen des Bohnenbehälters?

Wenn Sie diese Punkte bei der Wahl Ihres Kaffeevollautomaten berücksichtigen, sollten Sie im Nachhinein keine Überraschungen erleben.

Wie groß sollte der Wassertank eines Kaffeevollautomaten sein?

Wie groß sollte der Wassertank eines Kaffeevollautomaten sein?

Hier gilt generell: Je größer desto besser. Wenn Sie täglich mehr als vier Kaffeebezüge planen, dann sollte der Wassertank mindestens 1,5 Liter umfassen. Schließlich möchte man nicht dreimal am Tag Wasser nachfüllen. Neben dem Volumen ist auch die Position des Behälters wichtig. In welche Richtung wird der Tank entnommen? Zur Seite oder nach oben? Ist das in meiner Küche bezüglich Platz überhaupt möglich?

Wasserfilter und Entkalkung

Viele Kaffeevollautomaten bieten bereits in ihren Wassertanks die Möglichkeit, einen Wasserfilter zu installieren. Wasserfilter sind bei härterem Wasser immer sinnvoll und verlängern das Leben eines Kaffeevollautomaten. Irgendwann muss jeder Vollautomat entkalkt werden.

Was ist mit Wasserhärte gemeint?

Die Wasserhärte beschreibt den Kalkgehalt im Wasser. Dieser variiert je nach Region und Bezugsort meist stark. Die meisten Kaffeevollautomaten Hersteller legen ihren Geräten bis zu drei Teststreifen bei, mit denen sich die Härte Ihres Leitungswassers bestimmen lässt. Das ist kein Hexenwerk und kann bequem über eine beiliegende Skala abgelesen werden.

Hartes Wasser: Kalkhaltiges Wasser wird als „hart“ bezeichnet. Bei stark kalkhaltigem Wasser macht der Einsatz eines Wasserfilters- sowie eine regelmäßige Entkalkung des Gerätes Sinn. Der Filter ist aber nicht in der Lage alles herausfiltern. Sie müssen nur etwas weniger oft Entkalken.

Welche Wasser-Härtegrade gibt es?

Insgesamt wird in drei Härtegrade unterteilt:

  1. Weiches Wasser. Hier ist ein Wasserfilter nicht nötig, schadet aber auch nicht.
  2. Härteres Wasser. Die Verwendung eines Wasserfilters ist angebracht.
  3. Hartes Wasser. Ein Wasserfilter ist zwingend erforderlich um den Kaffeevollautomaten nicht zu schädigen.

Wasserfilter sind ein laufender Kostenfaktor

Sollten Sie hartes Leitungswasser haben, dann müssen Sie sich darauf einstellen, dass in regelmäßigen Abständen (1x im Monat) ein neuer Wasserfilter her muss.

Wie reinigt man einen Kaffeevollautomaten?

Wie reinigt man einen Kaffeevollautomaten richtig?

Nahezu alle aktuellen Kaffeevollautomaten bieten dem Nutzer eine Handvoll automatischer Reinigungsprogramme an. Die Automatik geht mittlerweile sogar schon so weit, dass der Vollautomat bei einem anstehenden Reinigungsintervall Ihnen mittels Anzeige mitteilt, dass eine Reinigung / Entkalkung fällig ist und das Sie Ihren Kaffee oder Cappuccino erst nach Durchlauf des Reinigungsprozesses zubereiten können. Eine eingebaute Sicherheit so zusagen.

Diese Art Reinigungsautomatik finden wir keineswegs Übertrieben, sondern notwendig. Die Lebenserwartung eines Kaffeevollautomaten hängt unmittelbar von einer regelmäßigen Reinigung und Wartung ab. Aber nicht nur der Automat profitiert von der Reinigung… auch Sie. Ein schlecht gereinigter Kaffeevollautomat stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar. Bei stetiger Benutzung bilden sich nämlich Keime und Schimmel an und in den wichtigsten Komponenten des Vollautomaten.

Folgende Teile sollten unabhängig von den automatischen Reinigungsprogrammen nach Möglichkeit auch von Hand gereinigt werden:

  • Wassertank
  • Tropfschale / Auffangschale
  • Milchaufschäumer
  • Brüheinheit
  • Bohnenbehälter
  • Tresterbehälter (Abfall)
  • Wasser- und Milchführende Schläuche

Kaffeevollautomaten Reinigungstabletten kaufen

Nicht alle Geräte ermöglichen Ihnen die manuelle Reinigung der oben genannten Komponenten. In diesem Fall müssen Sie auf die Automatik vertrauen. Krups und Jura sind fest von der Effektivität ihrer Programme überzeugt und ermöglichen beispielsweise keine Entnahme der Brühgruppe.

Grundsätzlich gilt: Lassen Sie am besten Abends das automatische Reinigungsprogramm Ihres Kaffeevollautomaten durchlaufen und reinigen Sie zwei bis dreimal pro Woche die abnehmbaren Teile. Nutzen Sie zum Durchspülen der Leitungen die Geräte spezifischen Reinigungs- und Entkalkungsmittel.

Wassertank, Abtropfschale, Milchaufschäumer und (soweit möglich) Brüheinheit sollten Sie von Hand unter fließendem Wasser reinigen.

Nur so profitieren Sie von einem gleichbleibend guten Geschmackserlebnis, erhöhen die Lebenserwartung des Kaffeevollautomaten und schützen nicht zuletzt auch Ihre Gesundheit.

Unser Experten-Tipp:
Wenn Sie mehr über die Reinigung von Kaffeevollautomaten erfahren möchten, dann lesen Sie doch unseren Ratgeber-Artikel: „Wie oft sollte man einen Kaffeevollautomaten reinigen?

Vorteile und Nachteile von Kaffeevollautomaten

Um einfachen Kaffee brühen zu können, sind Sie natürlich nicht auf einen Kaffeevollautomaten angewiesen. Eine große Anzahl an Kaffeetrinkern verwendet auch heute noch die altbewährte Brühmethode mit Filter oder favorisiert die vermeintliche Einfachheit von Kapsel- oder Kaffeepadmaschinen.
Die Anzahl an Kaffeevollautomaten in deutschen Haushalten nimmt stetig zu und auch klassische Espressomaschinen erfreuen sich wieder wachsender Beliebtheit. Welche Variante für Sie letztlich die Richtige ist, müssen Sie selbst entscheiden. Das ist wahrlich reine Geschmacksache. Um Sie in Ihrer Entscheidungsfindung bestmöglich unterstützen zu können, haben wir für Sie nachfolgend die Vor- und Nachteile von Kaffeevollautomaten kurz zusammengefasst.

Vorteile von Kaffeevollautomaten

Vorteile von Kaffeevollautomaten im Test 2025

  • Kaffeevollautomaten wurden für den Einsatz mit ganzen Kaffeebohnen entwickelt. Mit dem integrierten Bohnenbehälter und dem Mahlwerk werden im Vergleich zur klassischen Filtermethode die Bohnen direkt frisch gemahlen und anschließend gebrüht. Das sorgt für eine optimale Entfaltung der Kaffee Aromen.
  • Im Gegensatz zur klassischen Brühmethode (Aufguss/Durchlauf) mit Pulver und Filter wird in einem Kaffee-Vollautomaten mit Hilfe einer Pumpe, das Wasser mit starkem Druck (9 bis 15 bar) in das frisch gemahlene Kaffeepulver gedrückt. Der hohe Wasserdruck hat den Vorteil, dass bei diesem Vorgang die Entstehung einer Vielzahl an Bitterstoffen und Säuren im gemahlenen Kaffee verringert wird, die bei vielen Kaffee-Genießern zu Magenproblemen führen. Der Kaffee schmeckt einfach besser.

    Hinweis: Bei der klassischen Filtermethode ohne Wasserdruck gelangen diese Bitterstoffe nahezu ungefiltert in den Kaffee.
  • Neben der klassischen Art des Kaffee Brühens mit einem Filter gibt es noch die Variante mit einer sogenannten Siebträgermaschine. Dieses Gerät - besser bekannt unter dem Namen Espressomaschine, arbeitet ebenfalls mit hohem Wasserdruck und kann je nach Art und vor allem Preis der Maschine auch Kaffeebohnen mahlen. Sollten weder Kaffeemühle noch Milchaufschäumdüse integriert sein, müssen Sie die beiden Komponenten separat kaufen. Wenn Sie bereit sind, kleinere Aromaeinbußen in Kauf zu nehmen, können Sie auch fertig gemahlenes Espressopulver erwerben. Allerdings weiß man hier nie genau, was alles in dem Pulver ist.
  • Ein weiterer Vorteil des Kaffeevollautomaten im Vergleich zur Espressomaschine oder Kaffeemaschine ist, dass man mehr als „nur“ Espresso oder Kaffee herstellen kann. Zudem dauert der Herstellungsprozess nicht so lange. Bei Espressomaschinen muss bzw. darf man noch selbst Hand anlegen. Sowohl beim Mahlen, Tampern (verdichten des Pulvers) als auch beim Milch Aufschäumen. Dazu aber später mehr.
  • Bei einem Kaffeevollautomaten haben Sie alle wichtigen Komponenten in einem Gerät vereint. Einen integrierten Bohnenbehälter, der die Kaffeebohnen frisch hält, ein Mahlwerk, das die Bohnen individuell zerkleinert, einen meist abnehmbaren Wassertank sowie einen manuellen oder automatischen Milchaufschäumer zum Zaubern diverser Kaffeespezialitäten wie Cappuccino, Latte Macchiato, Cafe Lungo, Espresso und vielen anderen. Und das alles auf Knopfdruck.
  • Die Anschaffung eines Kaffeevollautomaten ist je nach Wahl nicht unbedingt günstig. Die im Vergleich zu sogenannten Kapselmaschinen oder Kaffeepadmaschinen höheren Anschaffungskosten relativieren sich aber bei regelmäßiger Nutzung schnell. So ist der Preis pro Tasse um einiges günstiger als bei den beiden genannten Kaffeemaschinen-Varianten. Wenn Sie also mehr als 4 Tassen Kaffee mit Ihren Lieben trinken, sollten Sie zum Kaffeevollautomaten greifen.

    Hinweis: Neben dem Kostenfaktor sollten Sie auch den Umweltfaktor sehen... Kapsel-Maschinen produzieren jährlich Unmengen an Abfall, die zum Teil nicht recycelt werden können. Bei einem Kaffeevollautomaten fällt bis auf den Trester (gepresstes Kaffeepulver) kein weiterer Abfall an.
  • Wenn Sie ein richtiger Kaffee-Genießer sind und viel Wert auf eine Vielzahl an herstellbaren Spezialitäten legen, ist der Kaffeevollautomat die beste Wahl. Die aktuellen Geräte bieten eine intuitive und komfortable Nutzerführung mit Hilfe von Drehreglern und Tasten in Kombination mit teils hochauflösenden Displays. Sie werden sozusagen mit Bildern oder Piktogrammen durch den Herstellungsprozess geführt und haben je nach Gerät zudem die Möglichkeit, individuelle Einstellungen vorzunehmen. Neben der Wahl des Getränkes an sich, können Sie oft auch die Intensität (Kaffeestärke), Wasserfüllmenge und Temperatur einstellen und diese je nach Vollautomat zum Teil sogar speichern. So haben Sie den Geschmack Ihres Kaffees unmittelbar selbst in der Hand. Sie brauchen nur den Anweisungen zu folgen und diese anschließend mit einem einfachen Knopfdruck zu bestätigen - schon ist Ihr Lieblingsgetränk fertig.
  • Aber nicht nur die Herstellung der Getränke ist einfach... auch die meist integrierten Reinigungsprogramme führen Sie ebenso leicht durch den automatischen Reinigungs- und Entkalkungsprozess. Ein Großteil der aktuellen Kaffeevollautomaten machen sich bei Ihnen optisch und/oder akustisch bemerkbar, wenn eine Reinigung vorgenommen werden sollte bzw. muss. Luxus pur.

Nachteile von Kaffeevollautomaten

Nachteile von Kaffeevollautomaten im Test 2025

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Bei so vielen Vorteilen gibt es auch den einen oder anderen Nachteil. Welche das sind, erfahren Sie nun.

  • Wie wir bereits oben erwähnt haben, sind Kaffeevollautomaten hauptsächlich für den Einsatz im Rahmen einer z. B. vierköpfigen Familie mit nicht übermäßig vielen Kaffeebezügen geeignet. Sollten Sie aber zum Beispiel große Feten, Partys, Grillfeste usw. feiern, kommen Sie in der Regel mit einem Vollautomaten nicht mehr hinterher. Wenn sehr viele Gäste einen einfachen Kaffee trinken möchten, sollten Sie über eine andere Herstellungsmethode wie der klassischen Filtervariante oder einer einfachen Kaffeemaschine nachdenken. Da ist dann zwar das Aroma nicht so toll und es ist auch "nur" Kaffee und z. B. kein Cappuccino, aber die meisten Gäste werden auch nichts anderes erwarten.
  • Ein weiterer Kritikpunkt ist je nach Maschine der hohe Anschaffungspreis. Hier müssen Sie sich fragen, wieviel Kaffee Sie trinken und ob Ihnen einfacher Filterkaffee reicht. Wenn dem so ist und Sie keinen Wert auf eine Vielfalt an Kaffeegetränken und ein besonderes Aroma legen, sollten Sie zu einer anderen Art Kaffeemaschine greifen. Technologie und Luxus haben wie in jeder Branche natürlich immer ihren Preis. Die Entwicklung dieser Technologien kostet die Hersteller viel Geld und das macht sich automatisch auch im Kaufpreis bemerkbar. Bei Kaffeevollautomaten fallen auch Kosten für Wartungen und oder Wartungsprodukte wie Reinigungstabletten, Entkalkungstabletten und Wasserfilter an. Diese werden benötigt, um die Leitungssysteme und das Innenleben der Vollautomaten sauber und möglichst keimfrei zu halten. Dadurch kann die Lebenserwartung des Gerätes verlängern werden.

Fakt ist, dass die einfache Bedienung eines Kaffeevollautomaten, die vielen individuellen Einstellmöglichkeiten sowie die Vielzahl an aromatischen Kaffee-Spezialitäten für den Kauf eines Kaffeevollautomaten sprechen. Es sind Geräte für echte Kaffee-Genießer, die keine Kompromisse in Sachen Geschmack und Kaffeevielfalt eingehen möchten.

Schon einmal richtig guten Kaffee getrunken?

Wie mache ich richtig guten Kaffee?

Vermutlich denken Sie sich jetzt: "Ja, sicher!" Viele Kaffeetrinker brühen ihren Kaffee noch von Hand oder benutzen einfache Kaffeemaschinen für die Herstellung. Vermutlich mithilfe abgepackter Kaffeebohnen vom Discounter oder noch schlimmer, fertigem Kaffeepulver. Das Brühen von Filterkaffee mit der einfachen Maschine oder direkt über der Kanne, holt einfach nicht das Maximum aus der Kaffeebohne heraus. Hier verhält es sich wie bei Wein... wenn Sie guten Kaffee nicht kennen, wird er Ihnen vermutlich auch nicht fehlen. Aber wenn Sie beispielsweise im Urlaub beim Barista an der Ecke schon einmal einen echten Espresso oder Cappuccino getrunken haben, dann wissen Sie, wie Kaffee schmecken kann. Um geschmacklich annähernd auf dieses Niveau zu gelangen, benötigen Sie einen Kaffeevollautomaten oder wahlweise eine klassische Espressomaschine.

In der heutigen Zeit sind die Geräte in vielen Haushalten und Büros ein bekanntes Bild und kaum noch weg zu denken. Schließlich sind Kaffeevollautomaten mittlerweile komfortable Alleskönner geworden, die neben einfachem Kaffee auch Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato und viele weitere Spezialitäten auf Knopfdruck herstellen können. Die Hersteller von Kaffeevollautomaten haben es sich seit Mitte der Achtziger Jahre zur Aufgabe gemacht, gute Kaffeespezialitäten mit einem höchstmöglichen Bedienkomfort in die heimischen Küchen und Unternehmen zu bekommen. Dies ist ihnen auch gelungen.

Den Vollautomaten wie wir ihn heute überall zu kaufen bekommen, gibt es noch nicht so sehr lange. Erst Mitte der Achtziger begann der Siegeszug des Kaffeevollautomaten in den deutschen Haushalten.

Was ist so besonders an einem Kaffeevollautomaten?

Die Besonderheit an einem Kaffeevollautomaten ist vor allem die einfache Bedienung. Auf Knopfdruck können Sie bis zu zwei milchhaltige Kaffeespezialitäten gleichzeitig zaubern lassen. Diese Tatsache macht den Automaten zum absoluten Küchenliebling. In den Anfängen stellte der Kaffeevollautomat noch automatisch einfachen Kaffee her, heute brüht dieser nicht mehr einfach nur Kaffee, sondern kann nun auch viele weitere Kaffeegetränke produzieren. Latte Macchiato, Espresso, Cappuccino oder Café Lungo sind hier nur einige bekannte Beispiele. Die Einbindung von Milch ist bei den heutigen Kaffeevollautomaten ein zentraler Bestandteil. Denn nur in Kombination mit Milch lassen sich Getränke wie Cappuccino oder Latte Macchiato überhaupt herstellen. Dazu aber später mehr.

Am derzeitigen Markt bieten sämtliche Hersteller eine Fülle von Vollautomaten an, die für sich genommen, alle ihre Vor- und Nachteile haben. Dass es einem hier nicht leicht fällt, den Überblick zu behalten, ist normal. Die Geräte unterscheiden sich nicht nur in Aussehen und Verarbeitung voneinander, sie bieten in der Regel auch unterschiedliche Funktionen und Techniken für die Herstellung der Getränke.

Wo kann ich einen Kaffeevollautomaten kaufen?

Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, einen Kaffeevollautomaten zu kaufen, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Die komfortabelste Art, einen Kaffee-Automaten zu kaufen ist über einen Onlineshop wie Amazon. Sie können sich aber auch einige Geräte in einem Fachmarkt bei Ihnen in der Umgebung ansehen.

Kaffeevollautomat online kaufen

Kaffeevollautomaten günstig online kaufen

Der Vorteil eines Onlinekaufs ist, dass Sie neben den zum Teil besseren Preisen, sich auch nicht um den Transport kümmern müssen. Bei vielen Online-Anbietern ist der Versand ab beispielsweise 29 Euro kostenfrei. Und da Kaffeevollautomaten stets diesen Wert überschreiten, fallen also keine Lieferkosten an. Sie bekommen das Gerät bis an die Türschwelle gebracht und können es auch gleich aufbauen. Komfort pur. Dank der häufig vorhandenen Möglichkeit Geräte auch kostenfrei wieder zurück zu schicken, entstehen Ihnen auch hier im Vergleich zu Fachmärkten keine Nachteile. Ein Argument, welches ebenfalls für einen Onlinekauf spricht, ist die Aktualität der Geräte. Über einen Onlineshop bekommen Sie viel eher das neueste Gerät zu kaufen als in einem Elektrofachmarkt. Zudem vermitteln Ihnen unsere Vergleichsseiten sowie unser Ratgeber das notwendige Wissen rund um das Thema Kaffeevollautomaten, Kaffee und Neuerungen.

Kaffeevollautomat vor Ort kaufen

Der Vorteil des Vor-Ort-Kaufs besteht hauptsächlich darin, dass Sie sich diverse Kaffeevollautomaten direkt im Geschäft ansehen können. Ein Ausprobieren ist hier aber in der Regel auch nicht möglich. Die Preise sind meist etwas höher und die Vielfalt der ausgestellten Vollautomaten hält sich im Vergleich zum Onlineshop stark in Grenzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie das Gerät im Geschäft finden, das Sie sich online ausgesucht haben, ist gering. Viele Märkte bieten zwar auch eine Lieferung an, diese ist meist aber nicht kostenfrei. Zudem fallen für Sie Fahrtkosten an.

Beliebte Hersteller von Kaffeevollautomaten

Seit vielen Jahren dringen immer mehr und innovativere Geräte von namenhaften Vollautomaten Herstellern auf den Markt. Dabei gehen die produzierenden Unternehmen meist unterschiedliche Wege um ihre Kunden von ihren Produkten zu überzeugen. Wo die Einen auf hochwertige Materialien und Komponenten setzen, legen Andere das Hauptaugenmerk auf möglichst günstige Maschinen, die die breite Masse ansprechen sollen. Nachfolgend möchten wir Ihnen die führenden Hersteller von Kaffeevollautomaten detailliert vorstellen.

Was kann der Kaffeevollautomat von morgen?

Wie in allen Bereichen, geht auch die Entwicklung der Kaffeevollautomaten stetig voran. In den nächsten Jahren können wir uns auf weitere aufregende Neuerungen gefasst machen, die bereits heute teilweise Einzug in unsere Küchen und Büros gefunden haben. Einige Innovations-Trends stellen wir Ihnen nun vor.

Kaffeevollautomaten mit App-Steuerung

Kaffeevollautomat mit Appsteuerung

In Zeiten des mobilen Internets, in denen wir hauptsächlich mit unseren Smartphones und Tablets surfen, kommunizieren und spielen, liegt es nahe, dass die Hersteller von Kaffeevollautomaten diese Tatsache mit in Ihre Entwicklung einbeziehen. Dies führt dazu, dass die Technologie der Geräte weiter optimiert wird und neue Wege geht. So gibt es schon heute vereinzelt Hersteller wie Philips/Saeco oder Delonghi, die ihren Top Kaffeevollautomaten eine App-Steuerung mitgeben. Sie können sich also das Programm des jeweiligen Herstellers aus einem App-Store herunterladen und auf Ihrem Smartphone oder Tablet installieren. Ab diesem Zeitpunkt können Sie individuelle Einstellungsmöglichkeiten wie Getränkeart, Kaffeestärke, Tassenfüllmenge usw. komfortabel über die App vornehmen. Der Kaffeevollautomat übernimmt dann den Rest.

Internetzugang für die Gerätewartung

Neben der Möglichkeit, Kaffeevollautomaten mit einer App steuern zu können, arbeiten die Entwickler einzelner Firmen auch daran, den Geräten in Zukunft einen Internetzugang zu ermöglichen. Damit soll in den nächsten Jahren die Wartung der Geräte per Fernwartung direkt vom Hersteller erfolgen können. Wie auch beim Auto kann der Kaffeevollautomaten-Techniker mit einem Computer Zugriff auf den Vollautomaten nehmen und beispielsweise Fehler auslesen und zum Teil sogar beheben. Dies könnte ein Einschicken des Gerätes in vielen Fällen überflüssig machen. Auch werden Sie dann voraussichtlich über ein beliebiges Endgerät (Smartphone, Tablet, Desktop Computer) Einstellungen an Ihrem Kaffeeautomaten vornehmen können - "Smart Kitchen" sozusagen.

Sprachsteuerung bei Kaffeevollautomaten?

Kaffeevollautomat mit Sprachsteuerung

Mit einem Kaffeevollautomaten sprechen? Bisher gibt es nur vereinzelt Geräte mit Sprachsteuerung wie den Siemens EQ.9 plus connect. Es werden dank „Smart Home“ in den kommenden Jahren aber sicher mehr werden. Die Geräte können mit einfachen Sprachbefehlen gesteuert werden. Wir sprechen sowohl mit unseren Navigationsgeräten als auch mit unseren Smartphones und Tablets. Auch das Sprachmodule wie Amazon Echo oder Google Home hören uns bei Bedarf zu und können unsere Sprachbefehle auch umsetzen. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis wir auch günstigeren Vollautomaten sagen können, wie unser Cappuccino zubereitet werden soll.

Die Energieeffizienz wird immer wichtiger

Auch heute achten einige Hersteller darauf, dass ihre Geräte nicht unnötig Energie verbrauchen und sich nach gewisser Zeit von selbst abschalten. Es sind aber noch zu wenige. Natürlich ist für den Herstellungsprozess eines Kaffeegetränkes immer Strom nötig, hier hat man nicht so viel Spielraum zum einsparen. Aber die Entwickler werden zukünftig den Fokus klar auf LED Beleuchtung bzw. LED-Hintergrundbeleuchtung von Displays und Signallampen legen sowie auf automatische Ausschaltmechanismen oder der Möglichkeit die Kaffeevollautomaten komplett vom Stromnetz zu trennen.

Touchdisplay Steuerung von Vollautomaten

Kaffeevollautomat mit Touchdisplay

Es gibt bereits vereinzelte Kaffeevollautomaten in der gehobenen Preisklasse, die über eine Touchdisplay-Steuerung verfügen oder diese als Ergänzung mit integriert haben. In naher Zukunft werden voraussichtlich viele Hersteller bei ihren Vollautomaten Touchdisplays verbauen. Das hat den Hintergrund, dass der Großteil der Menschen die Nutzung von Smartphones und Tablets gewohnt ist und intuitiv auch mit einem Touch-Display umgehen kann. Die Steuerung soll auf diese Weise noch weiter vereinfacht werden. Zum Beispiel mit Hilfe von hochauflösenden Bildern und Navigationsmöglichkeiten, die durch den Herstellungs- oder Wartungsprozess leiten.

Kaffeevollautomaten Design

Das Design von Kaffeevollautomaten wird sich mit den vielen innovativen Technologien zwangsläufig natürlich mitentwickeln müssen. Touch-Displays, WLAN- und Bluetooth-Module als auch die Beleuchtung der Vollautomaten werden Platz- und einige Designoptimierungen erfordern. Da wird sich einiges tun.

Fazit

Wie Sie sehen, werden in naher Zukunft viele spannende Innovationen rund um die Technik und das Design den Kaffeevollautomaten-Markt aufmischen und für eine noch bessere Nutzererfahrung sorgen. Wir dürfen gespannt sein.

Kaffeevollautomaten Tests in der Übersicht

​Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Sie so gut wie möglich über Kaffeevollautomaten zu informieren. Neben unseren eigenen Produktberichten und Ausführungen, macht ergänzend auch das Lesen von Kaffeevollautomaten Tests bekannter Unternehmen und Magazinen Sinn. Die Produkt-Tests dieser Firmen werden unter präzisen Richtlinien durchgeführt und anschließend in einem Kaffeevollautomaten Testbericht zusammengefasst. Die Magazine gibt es kostenpflichtig im Handel und teilweise auch als kostenpflichtigen Download.

Test-Magazin Test-Kategorie Titel Ausgabe
Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten Günstiger brüht besser 12/2018
KONSUMENT (VKI) Kaffeevollautomaten Automatisch gut 01/2018
Stiftung Warentest Vollautomaten Die besten für Genießer 12/2017
Haus & Garten Test Kaffeevollautomaten Aromatischer Genuss 06/2017
Haus & Garten Test Kaffeemaschinen Ganz schön aufgebrüht 03/2017
KONSUMENT (VKI) Kaffeevollautomaten, Siebträger Hoch die Tassen! 01/2017
Stiftung Warentest Allgemein Die richtige Maschine für Sie 12/2016
Kaffeevollautomaten Der feine Unterschied
Siebträger Kaffeegenuss für Tüftler
ETM Testmagazin Vollautomaten Vollautomatischer Genuss 12/2016

Unsere Berichte, Vergleiche und Ratgeber

Wir haben es uns auf unserem Vergleichsportal zur Aufgabe gemacht, Ihnen anhand ausführlicher und unabhängiger Produktbeschreibungen ein gutes Basiswissen rund um das Thema Kaffeemaschinen zu vermitteln. Durch unsere Berichte und Ratgeber-Artikel werden Sie auf der Suche nach Ihrem persönlichen Automaten mit Sicherheit viel Zeit sparen.

Empfehlung: Kaffeevollautomaten Test 2025 von bekannten Unternehmen

Um möglichst aussagekräftige Kaffeemaschinen- und Kaffeevollautomaten Berichte erstellen zu können, nehmen wir die technischen Daten und Leistungsangaben der jeweiligen Geräte und Hersteller und gleichen diese mit den gewonnenen Testresultaten aus bekannten und anerkannten Portalseiten und Onlineshops ab, die die Kaffeevollautomaten unter realen Gegebenheiten getestet haben.

Ein weiterer wichtiger Punkt für unseren Kaffeevollautomaten Vergleich ist die Recherche und detaillierte Auswertung von zahlreichen positiven und negativen Amazon-Kundenrezensionen. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse lassen wir in unsere Kaffeevollautomaten Berichte mit einfließen. So können wir auch Erfahrungen von Käufern berücksichtigen, die die Geräte schon über einen längeren Zeitraum in Betrieb haben oder hatten. Dies gibt uns Aufschluss über die Haltbarkeit der jeweiligen Geräte. In kurzen Vollautomaten Tests ist das natürlich nicht möglich.

Neben unseren eigenen Recherchen und Analysen, lohnt sich auch immer ein Blick in einen richtigen bzw. praktischen Kaffeevollautomaten Test 2025. Das bekannteste Unternehmen in der Gerätetest-Branche ist Stiftung Warentest. Seit vielen Jahren testet das Team unter praktischen und echten Bedingungen Kaffeevollautomaten und Kaffeemaschinen auf ihre Qualitätseigenschaften. Die Produkttests sind sehr umfangreich und aufwändig gemacht. Anhand spezieller Testkriterien nehmen die Kaffeevollautomaten-Experten die Geräte im praktischen Gebrauch unter die Lupe und prüfen dabei, ob die Automaten das halten, was sie laut Verkaufswerbung versprechen. Anschließend werden die gesammelten Testergebnisse in einem Leistungsvergleich gegenübergestellt und bewertet.

Wir empfehlen Ihnen, neben der Recherche unserer Berichte und Ratgeber-Artikel, ruhig noch einen ergänzenden Blick in Kaffeevollautomaten Testberichte zu werfen, wie sie zum Beispiel anerkannte Unternehmen wie Stiftung Warentest anbieten. Die aus beiden Quellen gewonnenen Erkenntnisse sollten Sie in Ihre Kaufentscheidung einfließen lassen. Denn nur so können Sie sicher sein, dass Sie ein Gerät erwerben, welches auch hält was es verspricht.

Die besten Kaffeevollautomaten im Vergleich

Sie möchten für sich und Ihre Liebsten den besten Kaffeevollautomaten kaufen? Dann lohnt sich ein Blick auf unsere fünf Favoriten. In der folgende Tabelle haben wir für Sie die fünf beliebtesten und besten Vollautomaten aus unserem Vergleich heraus gesucht und untereinander aufgeführt. Jedes der Geräte konnte bereits hunderte Käufer von sich überzeugen und besitzt Qualitäten, die aus der Masse herausstechen. Die besten Kaffeevollautomaten kommen aus drei unterschiedlichen Preiskategorien und eignen sich sowohl für kleine als auch große Geldbeutel.

Kaffeevollautomaten im Vergleich

Kaffeevollautomaten Vergleich 2025

Haben Sie schon einmal so richtig guten Kaffee getrunken? Vermutlich denken Sie sich jetzt: "Ja, sicher!" Viele Kaffeetrinker benutzen einfache Kaffeemaschinen und fertig abgepackte Discounter-Bohnen für die Herstellung Ihrer täglichen Tasse Kaffee oder verwenden gar Kapselmaschinen. Das Brühen von Filterkaffee mit der einfachen Maschine oder direkt über der Kanne, holt einfach nicht das aus der Bohne heraus, was möglich ist. Hier verhält es sich wie bei Wein... wenn Sie guten Kaffee nicht kennen, wird er Ihnen vermutlich auch nicht fehlen - aber wenn Sie beispielsweise im Urlaub beim Barista an der Ecke schon einmal einen echten Espresso oder Cappuccino getrunken haben, dann wissen Sie, wie es schmecken kann. Um geschmacklich annähernd auf dieses Niveau zu gelangen, benötigen Sie einen Kaffeevollautomaten oder wahlweise eine klassische Espressomaschine.

In der heutigen Zeit sind die Geräte in vielen Haushalten und Büros ein bekanntes Bild und kaum noch weg zu denken. Schließlich sind Kaffeevollautomaten mittlerweile komfortable Alleskönner geworden, die neben einfachem Kaffee auch Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato und viele weitere Spezialitäten auf Knopfdruck herstellen können. Die Hersteller von Kaffeevollautomaten haben es sich seit Mitte der Achtziger Jahre zur Aufgabe gemacht, gute Kaffeespezialitäten mit einem höchstmöglichen Bedienkomfort in die heimischen Küchen und Unternehmen zu bekommen. Dies ist ihnen auch gelungen.

Den Vollautomaten wie wir ihn heute überall zu kaufen bekommen, gibt es noch nicht so sehr lange. Erst Mitte der Achtziger begann der Siegeszug des Kaffeevollautomaten in den deutschen Haushalten.

Kaffeevollautomaten decken viele Bedürfnisse ab

Kaffeevollautomaten decken viele Bedürfnisse ab

Die Besonderheit an einem Kaffeevollautomaten ist vor allem die einfache Bedienung. Auf Knopfdruck können Sie bis zu zwei milchhaltige Kaffeespezialitäten gleichzeitig zaubern lassen. Diese Tatsache macht den Automaten zum absoluten Küchenliebling. In den Anfängen stellte der Kaffeevollautomat noch automatisch einfachen Kaffee her, heute brüht dieser nicht mehr einfach nur Kaffee, sondern kann nun auch viele weitere Kaffeegetränke produzieren. Latte Macchiato, Espresso, Cappuccino oder Café Lungo sind hier nur einige bekannte Beispiele. Die Einbindung von Milch ist bei den heutigen Kaffeevollautomaten ein zentraler Bestandteil. Denn nur in Kombination mit Milch lassen sich Getränke wie Cappuccino oder Latte Macchiato überhaupt herstellen. Dazu aber später mehr.

Am derzeitigen Markt bieten sämtliche Hersteller eine Fülle von Vollautomaten an, die für sich genommen, alle ihre Vor- und Nachteile haben. Dass es einem hier nicht leicht fällt, den Überblick zu behalten, ist normal. Die Geräte unterscheiden sich nicht nur in Aussehen und Verarbeitung voneinander, sie bieten in der Regel auch unterschiedliche Funktionen und Techniken für die Herstellung der Getränke.

Wo kann ich einen Kaffeevollautomaten kaufen?

Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, einen Kaffeevollautomaten zu kaufen, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Die komfortabelste Art, einen Kaffee-Automaten zu kaufen ist über einen Onlineshop. Sie können sich aber auch einige Geräte in einem Fachmarkt bei Ihnen in der Umgebung ansehen. Das ist Geschmacksache.

Online kaufen

Kaffeevollautomaten online kaufen

Der Vorteil eines Onlinekaufs ist, dass Sie neben den zum Teil besseren Preisen, sich auch nicht um den Transport kümmern müssen. Bei vielen Online-Anbietern ist der Versand ab beispielsweise 29 Euro kostenfrei. Und da Kaffeevollautomaten stets diesen Wert überschreiten, fallen also keine Lieferkosten an. Sie bekommen das Gerät bis an die Türschwelle gebracht und können es auch gleich aufbauen. Komfort pur. Dank der häufig vorhandenen Möglichkeit Geräte auch kostenfrei wieder zurück zu schicken, entstehen Ihnen auch hier im Vergleich zu Fachmärkten keine Nachteile. Ein Argument, welches ebenfalls für einen Onlinekauf spricht, ist die Aktualität der Geräte. Über einen Onlineshop bekommen Sie viel eher das neueste Gerät zu kaufen als in einem Elektrofachmarkt. Zudem vermitteln Ihnen unsere Vergleichsseiten sowie unser Ratgeber das notwendige Wissen rund um das Thema Kaffeevollautomaten, Kaffee und Neuerungen.

Vor Ort kaufen

Kaffeevollautomaten vor Ort kaufen

Der Vorteil des Vor-Ort-Kaufs besteht hauptsächlich darin, dass Sie sich diverse Kaffeevollautomaten direkt im Geschäft ansehen können. Ein Ausprobieren ist hier aber in der Regel auch nicht möglich. Die Preise sind meist höher und die Vielfalt der ausgestellten Vollautomaten hält sich im Vergleich zum Onlineshop stark in Grenzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie das Gerät im Geschäft finden, das Sie sich online ausgesucht haben, ist gering. Viele Märkte bieten zwar auch eine Lieferung an, diese ist meist aber nicht kostenfrei. Zudem fallen für Sie Fahrtkosten an.

 

Vorteile und Nachteile von Kaffeevollautomaten

Um einfachen Kaffee brühen zu können, sind Sie natürlich nicht auf einen Kaffeevollautomaten angewiesen. Eine große Anzahl an Kaffeetrinkern verwendet auch heute noch die altbewährte Brühmethode mit Filter oder favorisiert die vermeintliche Einfachheit von Kapsel- oder Kaffeepadmaschinen.

Die Anzahl an Kaffeevollautomaten in deutschen Haushalten nimmt stetig zu und auch klassische Espressomaschinen erfreuen sich wieder wachsender Beliebtheit. Welche Variante für Sie letztlich die Richtige ist, müssen Sie selbst entscheiden. Das ist wahrlich eine reine Geschmacksache. Um Sie in Ihrer Entscheidungsfindung bestmöglich unterstützen zu können, haben wir für Sie nachfolgend die Vor- und Nachteile von Kaffeevollautomaten kurz zusammengefasst.

Vorteile von Kaffeevollautomaten

Vorteile von Kaffeevollautomaten

Kaffeevollautomaten wurden für den Einsatz mit ganzen Kaffeebohnen entwickelt. Mit dem integrierten Bohnenbehälter und dem Mahlwerk werden im Vergleich zur klassischen Filtermethode die Bohnen direkt frisch gemahlen und anschließend gebrüht. Das sorgt für eine optimale Entfaltung der Kaffee Aromen.

Im Gegensatz zur klassischen Brühmethode (Aufguss/Durchlauf) mit Pulver und Filter wird in einem Kaffee-Vollautomaten mit Hilfe einer Pumpe, das Wasser mit starkem Druck (9 bis 15 bar) in das frisch gemahlene Kaffeepulver gedrückt. Der hohe Wasserdruck hat den Vorteil, dass bei diesem Vorgang die Entstehung einer Vielzahl an Bitterstoffen und Säuren im gemahlenen Kaffee verringert wird, die bei vielen Kaffee-Genießern zu Magenproblemen führen. Der Kaffee schmeckt einfach besser.

Bei der klassischen Filtermethode ohne Wasserdruck gelangen diese Bitterstoffe nahezu ungefiltert in den Kaffee.

Neben der klassischen Art des Brühens mit einem Filter gibt es noch die Variante mit einer sogenannten Siebträgermaschine. Dieses Gerät - besser bekannt unter dem Namen Espressomaschine - arbeitet ebenfalls mit hohem Wasserdruck und kann je nach Art und vor allem Preis der Maschine auch Kaffeebohnen mahlen. Sollten weder Kaffeemühle noch Milchaufschäumdüse integriert sein, müssen Sie die beiden Komponenten separat kaufen. Wenn Sie kleinere Aromaeinbußen in Kauf nehmen würden, können Sie auch fertig gemahlenes Espressopulver erwerben.

Der Nachteil der Espressomaschine im Vergleich zum Kaffeevollautomaten ist, dass man nur Espresso herstellen kann und der Herstellungsprozess vergleichsweise lange dauert. Bei dieser Geräteart muss bzw. darf man noch selbst Hand anlegen, sowohl beim Mahlen, Tampern (verdichten des Pulvers) als auch beim Milch Aufschäumen. Dazu aber später mehr.

Bei einem Kaffeevollautomaten haben Sie alle wichtigen Komponenten in einem Gerät vereint. Einen integrierten Bohnenbehälter, der die Kaffeebohnen frisch hält, ein Mahlwerk, das die Bohnen individuell zerkleinert, einen meist entnehmbaren Wassertank sowie einen manuellen oder automatischen Milchaufschäumer zum Zaubern diverser Kaffeespezialitäten wie Cappuccino, Latte Macchiato, Cafe Lungo, Espresso und vielen anderen. Und das alles auf Knopfdruck.

Die Anschaffung eines Kaffeevollautomaten ist je nach Wahl nicht unbedingt günstig. Diese im Vergleich zu sogenannten Kapselmaschinen oder Kaffeepadmaschinen höheren Anschaffungskosten relativieren sich aber nach längerer Nutzungsdauer. So ist der Preis pro Tasse um einiges günstiger als bei den anderen beiden Kaffeemaschinen-Varianten. Wenn Sie also mehr als 4 Tassen Kaffee mit Ihren Lieben trinken, sollten Sie zum Kaffeevollautomaten greifen. Neben dem Kostenfaktor sollten Sie auch die Umwelt beachten... die Kapsel-Maschinen produzieren jährlich Unmengen an Abfall, der bei einem Kaffeevollautomaten nicht anfällt.

Wenn Sie ein richtiger Kaffee-Genießer sind und viel Wert auf eine Vielzahl an herstellbaren Spezialitäten legen, ist der Kaffeevollautomat die beste Wahl. Die aktuellen Geräte bieten eine intuitive und komfortable Nutzerführung mit Hilfe von Drehreglern und Tasten in Kombination mit teils hochauflösenden Displays. Sie werden sozusagen mit Bildern oder Piktogrammen durch den Herstellungsprozess geführt und haben je nach Gerät zudem die Möglichkeit, individuelle Einstellungen vorzunehmen. Neben der Wahl des Getränkes an sich, können Sie oft auch die Intensität (Kaffeestärke), Wasserfüllmenge und Temperatur einstellen und diese je nach Vollautomat zum Teil sogar speichern. So haben Sie den Geschmack Ihres Kaffee unmittelbar selbst in der Hand. Sie brauchen nur den Anweisungen zu folgen und diese anschließend mit einem einfachen Knopfdruck zu bestätigen - schon ist Ihr Lieblingsgetränk fertig.

Aber nicht nur die Herstellung der Getränke ist einfach... auch die meist integrierten Reinigungsprogramme führen Sie ebenso leicht durch den automatischen Reinigungs- und Entkalkungsprozess. Ein Großteil der aktuellen Kaffeevollautomaten machen sich bei Ihnen optisch und/oder akustisch bemerkbar, wenn eine Reinigung vorgenommen werden sollte bzw. muss. Luxus pur.

Nachteile von Kaffeevollautomaten

Nachteile von Kaffeevollautomaten

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Bei so vielen Vorteilen gibt es auch den einen oder anderen Nachteil. Welche das sind, erfahren Sie nun.

Wie wir bereits oben erwähnt haben, sind Kaffeevollautomaten hauptsächlich für den Einsatz im Rahmen einer z. B. vierköpfigen Familie mit gelegentlichen Kaffeebezügen geeignet. Sollten Sie aber zum Beispiel große Feten, Partys, Grillfeste usw. feiern, kommen Sie in der Regel mit einem Vollautomaten nicht mehr hinterher. Wenn sehr viele Gäste einen Kaffee trinken möchten, sollten Sie über eine andere Herstellungsmethode wie der klassischen Filtervariante mit einer einfachen Kaffeemaschine nachdenken. Da ist dann zwar das Aroma nicht so toll und es ist auch "nur" Kaffee und z. B. kein Cappuccino, aber die meisten Gäste werden auch nichts anderes erwarten.

Ein weiterer Kritikpunkt ist je nach Maschine der hohe Anschaffungspreis. Hier müssen Sie sich fragen, wieviel Kaffee Sie trinken und ob Ihnen einfacher Filterkaffee reicht. Wenn dem so ist und Sie keinen Wert auf eine Vielfalt an Kaffeegetränken und ein besonderes Aroma legen, sollten Sie zu einer anderen Maschinen-Variante greifen. Technologie und Luxus haben wie in jeder Branche natürlich immer ihren Preis. Die Entwicklung dieser Technologien kostet die Hersteller viel Geld und das macht sich automatisch auch im Kaufpreis bemerkbar. Je nach Kaffeevollautomaten fallen auch Kosten für Wartungen und oder Wartungsprodukte wie Reinigungstabletten, Entkalkungstabletten und Wasserfilter an. Diese werden benötigt, um die Leitungssysteme und das Innenleben der Vollautomaten sauber und möglichst keimfrei zu halten, um die Lebenserwartung des Gerätes zu verlängern.

Fakt ist, dass die einfache Bedienung eines Kaffeevollautomaten, die vielen individuellen Einstellmöglichkeiten sowie die Vielzahl an aromatischen Kaffee-Spezialitäten für den Kauf eines Kaffeevollautomaten sprechen. Es sind Geräte für echte Kaffee-Genießer, die keine Kompromisse in Sachen Geschmack eingehen möchten.

Vorteile und Nachteile in der Übersicht

Vorteile

  • Eine Vielzahl an Kaffee-Spezialitäten auf Knopfdruck
  • Frisch gemahlene Bohnen sorgen für besseres Aroma
  • Bitterstoffe werden reduziert - gut bei Magenproblemen
  • Die Brühmethode ist schnell
  • Bei mehrfachen Kaffeebezug günstiger als Kapselmaschinen

Nachteile

  • Relativ hoher Anschaffungspreis
  • Laufende Wartungskosten
  • Nicht für eine Kaffeemassenproduktion geeignet