Saugroboter Eufy RoboVac 30C mit Sprachsteuerung im Vergleich

Hallo! Seit über zwei Jahren saugt unser eufy RoboVac jetzt unsere Wohnung. Wir hatten zwischenzeitlich viele Roboter im Test und Vergleich aber wenn es darum geht Teppiche zu erklimmen und Haare zu beseitigen liegt der vergleichsweise günstige eufy noch immer recht weit vorn. Aktuell hat Hersteller Anker seinem Saugroboter bereits zwei Upgrades verpasst. Den 11S und den RoboVac 30C. Um letzteren geht es in diesem Bericht.
Reinigungsleistung auf Hartböden
Der neue RoboVac 30C ist im Vergleich zu seinen beiden Vorgängern noch etwas stärker geworden. Die Saugkraft (Pa) hat sich von gut 1000/1300 auf 1500 Pa gesteigert. Dadurch kann der Saugroboter jetzt noch besser Tierhaare und gröbere Verschmutzungen entfernen als zuvor. Besonders gute Reinigungsergebnisse erzielt das Gerät auf Hartböden wie Laminat, Fliesen und Parkett. Hier nimmt er ohne Mühe Staub, Haare und gröberen Dreck in seine 600 Milliliter große Staubbox auf. Der Behälter hat eine ordentliche Größe und muss entsprechend weniger oft geleert werden.
Reinigungsleistung auf Teppichböden
Eine Besonderheit die wir bei dem eufy beobachten ist, dass er keine Probleme damit hat auch auf Teppiche mit einer Höhe von über 1,5 Zentimetern zu kommen. Daran scheitern heute noch viele Geräte. Dank der BoostIQ Technologie passt Roboter die Saugleistung automatisch dem Untergrund an. So erhöht der RoboVac 30C die Leistung sobald er auf einen Teppich gefahren ist, um diesen noch besser reinigen zu können.
Experten-Tipp:
Ein autonomer Staubsauger kann bei der Teppichreinigung allerdings noch keinen herkömmlichen Bodenstaubsauger ersetzen - er ergänzt diesen aber tatkräftig und sorgt für eine gute Grundreinigung.
Womit reinigt der Eufy RoboVac 30C den Boden?
Staub und Dreck nimmt der eufy mit zwei Seitenbürsten auf. Diese kehren den Schmutz unter den RoboVac und vor eine sich schnell rotierende Rollenbürste. Diese wirft den Schmutz mithilfe der Saugkraft in den Staubbehälter.
Akkulaufzeit und Ladezeit
Angetrieben wird der Elektromotor von einem 2600 mAh Lithium-Ionen-Akku. Dieser sorgt für eine lange Reinigungszeit von bis zu 100 Minuten. Die Ladezeit beträgt ca. 300 bis 360 Minuten. Dadurch kann der RoboVac auch größere Wohnungen von über 80 Quadratmetern reinigen.
Bauhöhe des RoboVac 30C
Eines der wichtigsten Kriterien unseres Saugroboter Vergleichs ist die Bauhöhe der Geräte. Denn der große Vorteil gegenüber herkömmlich Staubsaugern ist, dass sie dank der geringen Höhe auch bequem unter Möbel kommen. Wenn Sie also das Abrücken Ihrer Möbel leid sind, macht es Sinn im Vorfeld die Bodenfreiheit zu messen. Der 30C hat eine Höhe von 7,2 Zentimetern.
Sprachsteuerung und Bedienung des RoboVac 30C
Ganz neu an diesem Modell ist die integrierte Sprachsteuerung und Wi-Fi-Konnektivität. Mit dieser ist es nun auch möglich, den Roboter mittels Amazon Alexa oder Google-Assistent zu steuern. Smart Home sozusagen. Für die Bedienung des RoboVac 30C per Smartphone ist es nötig, die kostenfreie EufyHome-App herunterzuladen. Diese stellt eine gute Ergänzung zur im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung dar. So ist es auch bei diesem Modell wieder möglich, einen individuellen Reinigungszeitplan zu erstellen. So saugt der RoboVac auch während Ihrer Abwesenheit wann Sie wollen.
Auch eine direkte Steuerung des Eufy ist natürlich möglich. App und Fernbedienung ermöglichen Ihnen mithilfe von Pfeiltasten die einfache Navigation des Roboters in stark verschmutzte Bereiche.
Sensoren des Eufy-Saugroboters
In diesem Modell arbeiten neun Infrarotsensoren, die Zusammenstöße mit Hindernissen und Wänden verhindern sollen. Der von uns getestete Vorgänger RoboVac 11 hat gelegentlich Kollisionen, die dank Bumper aber allesamt recht soft ausfallen und keine Spuren hinterlassen. Mehr Sensoren versprechen mehr "Feinfühligkeit". Abstürze an Treppen werden durch auf der Unterseite sitzende Sensoren verhindert. Zu einem Absturz kam es in unseren Tests noch nicht.
Begrenzungsstreifen erweitern den Komfort
Ganz neu dabei sind die Begrenzungsstreifen. Mit denen können Sie nun einfach Bereiche, in die der RoboVac 30C nicht einfahren soll abkleben. Soll das Gerät also beispielsweise nicht in das Büro fahren, brauchen Sie nun nur einen Streifen an die Türschwelle kleben und der Roboter fährt auch bei geöffneter Tür nicht rein. Bei einem Gerät in dieser Preisklasse ist das eine super Ergänzung.
Filtertechnik des RoboVac 30C
Wie die meisten Staubsauger-Roboter hat auch der eufy 30c ein dreilagiges Filtersystem. Es besteht aus einem Feinstaubfilter, einem Filterschwamm und einem groben Filtereinsatz. Kombiniert sind diese in der Lage den Großteil des eingesaugten Schmutzes heraus zu filtern und als saubere Luft wieder auspusten zu lassen. Die Filter selbst können mit der im Lieferumfang enthaltenen Reinigungsbürste ausgebürstet werden. Der Staubbehälter selbst kann unter fließendem Wasser abgespült werden.
Experten-Tipp:
Sollten Sie unter einer Hausstauballergie leiden, lassen Sie am besten den Staubbehälter von anderen entleeren.
Reinigungsmodi des RoboVac Saugroboters
Folgende Reinigungsmodi können mit der Fernbedienung eingestellt werden:
- Automatische Reinigung (Start/Stop)
- Manuelle Steuerung mit Pfeiltasten
- Roboter zur Ladestation schicken (Home-Taste)
- Schnell-Reinigung (ca. 30 Minuten)
- Spiralreinigung (Spot)
- Randreinigung
- Drei Saugstufen wählbar
Mit diesen Einstellungen haben Sie den Roboter und die Art der Reinigung praktisch selbst in der Hand.
Lieferumfang des Eufy 30C
- RoboVac 30C
- Reinigungswerkzeug
- Ladestation samt Kabel
- 4 Meter Begrenzungsstreifen
- Fernbedienung mit 2 AAA-Batterien
- 1 Ersatzfilterset
- 4 Seitenbürsten
- 5 Kabelbinder
- Betriebsanleitung
Technische Daten des Eufy RoboVac 30C
Marke | eufy |
---|---|
Modell | AK-T2118311 |
Laufzeit | 100 Min. |
Ladezeit | 6 Std. |
Lautstärke | 55 dB |
Durchmesser | 32,0 cm |
Höhe | 7,2 cm |
Farbe | Schwarz/Grau |
Staubbehältervolumen | 600 ml |
Besonderheiten | 3-lagige-Filtertechnik, App-Steuerung, Sprachsteuerung, Programmierbarer Reinigungszeitplan, ohne Beutel |
Vorteile und Nachteile vom RoboVac 30C
- +
- Intuitive Bedienung
- +
- Guter Lieferumfang
- +
- App-Steuerung
- +
- Sprachsteuerung
- +
- 2 Seitenbürsten
- +
- Gute Saugleistung auf Hartböden
- +
- Automatische Saugkraftanpassung (BoostIQ)
- -
- Teppiche über 1,6 cm Höhe können problematisch werden
- -
- Fängt nur nach "Ansage" an zu reinigen
Bewertung des Eufy RoboVac 30C Staubsauger-Roboter
Eufy RoboVac 30C auf Amazon ansehen »
Unser Tipp: Neben den technischen Details und Meinungen anderer Kunden, empfiehlt sich auch immer ein eigener Eufy RoboVac 30C Test!